Frauenchor
Vorderste Reihe von links:
Lianne Abel (Dirigentin), Anita Bakenhus (1. Vorsitzende), Erna Schnieders, Hildburg Wilke, Gerda Fichna, Lisa Sander, Anni Fürst, Edith Bakenhus, Linda Thole, Gunda Raschen, Inge Schröder
Hinterste Reihe von links:
Erika Schwarting, Gertrud Behrens, Hella Fichna, Erika Bakenhus, Karin Siemer, Edeltraud Siegener (Schatzmeisterin), Anne Brandes, Herma Edzards, Almut Peters, Elfriede Rüther, Helga Zitterich, Irma Asche, Gerda Siemer
Foto: Herbert Hillen, aufgenommen am 01.06.2003
Aus der Geschichte des Frauenchores
Der Frauenchor Halenhorst wurde am 18. Oktober 1977 gegründet. Anlass der Gründung war das bevorstehende Sängerfest des Sängerbundes Concordia 1979, das in jenem Jahr von dem Männergesangverein „Frisch auf“ Halenhorst ausgerichtet werden sollte.
Die Gründungsmitglieder:
Irma Asche | Rita Asche | Anita Bakenhus |
Edith Bakenhus | Monika Bakenhus | Annemarie Behrens |
Gertrud Behrens | Anne Brandes | Wilma Brandes |
Lucia Dicke | Herma Edzards | Gerda Fichna |
Hella Fichna | Hildburg Fürst | Anny Fürst |
Renate Hegeler | Ilona Klävemann | Paula Klävemann |
Paula Möllmann | Gunda Raschen | Elfriede Rüther |
Lisa Sander | Helga Sander | Erna Schnieders |
Hannelore Schröder | Erika Schwarting | Edeltraut Siegener |
Gerda Siemer | Karin Siemer | Linda Thole |
Rosa Voß | Anita Wilke | Helga Wilke |
Hildburg Wilke | Helga Zitterich | Lore Zitterich |
Das Sängerfest 1979 in Halenhorst wurde ein voller Erfolg, sodass der Frauenchor auch nach diesem Ereignis weiterhin aktiv blieb.
Das zwanzigjährige Bestehen wurde im Jahre 1997 festlich auf dem Dorfplatz begangen. Zu diesem Anlass schrieb Rita Asche eine Chronik in Reimform die die weitere Entwicklung des Frauenchores festhielt.
Hier ein Auszug aus der Chronik:
Der Halenhorster Männerchor trat 1977 an die Frauen mit einer Bitte hervor,
und zwar, würden sie es finden allerbest,
wenn wir mit Ihnen auftreten am Sängerfest.
Ihr Wort in Gottes Ohr, so entstand der Frauenchor.
Am 18. Oktober fanden sich alle bei Wilke ein,
am Anfang waren es noch über 30, das war fein.
Leider blieben einige wieder zu Hause irgendwann,
wollte es etwa nicht haben der Ehemann?
Auf jeden Fall wurde nun immer viel und gern gesungen,
ob nun von den Älteren oder den Jungen.
Drum, liebe Sangesschwestern, habt ihr schon mal darüber nachgedacht,
wie viele Stunden wir in diesen Jahren mit Gesang haben zugebracht?
Es sind etliche Stunden, die wir kommen nach Wilke her,
sie genau zu berechnen, das ist schwer,
denn es kommt ja auch oft vor,
dass wir üben mit dem Männerchor.
So sind wir, allein oder gemischt, oft geladene Gäste
auf Geburtstagen und manchem Hochzeitsfeste.
Denn wenn wir auftreten mit dem gemischten Chor,
dann spitzen die Zuhörer besonders ihr Ohr.
Doch auf Schallplatte und Kassette
singen wir mit allen anderen um die Wette.
Sogar zum Bürgermeister-Geburtstag wurden wir einst geladen dann,
und zwar nach Ahlhorn zu Paul Brinkmann.
Egal ob auf Dorffesten, in der Kirche oder anderswo,
überall machten wir die Gäste mit unseren Liedern froh.
Im zehnten Jahr nach der Gründung, im Juni 1997, verstarb der langjährige Dirigent des Halenhorster Männer- und Frauenchores, Fritz Grotelüschen, nur wenige Tage nach dem letzten gemeinsamen Auftritt anlässlich des Bundessängerfestes in Hengstlage. Die Nachfolgerin, Lianne Abel aus Charlottendorf-Ost, leitet den Frauenchor bis zum heutigen Tag.
Der gemischte Chor Halenhorst, ein Zusammenschluss der beiden Chöre, wurde in den Folgejahren von 1987 bis zum Jahre 2003 von Hans-Werner Scholz und als dessen Nachfolger Klaus Johanning dirigiert. In diesen Jahren war Halenhorst in den Jahren 1991 und 2003 erneut Veranstaltungsort der Sängerfeste des Sängerbundes Concordia, sowie einer größeren Veranstaltung aus Anlass des 90. Geburtstages des Männergesangvereins „Frisch auf“ im Jahre 1996.
Bis zum Jahre 1990 war Gerda Siemer Vorsitzende und Sangesmutter des Frauenchores. Ihre Nachfolge trat dann Anita Bakenhus an, die dieses Amt bis heute ausführt.